Geldmarkt ETFs - Die Alternative zum Tagesgeld?

Update 2025
Als ich 2023 zum ersten Mal über Geldmarkt-ETFs geschrieben habe, waren diese Produkte in Deutschland noch ein echter Geheimtipp. Inzwischen hat sich das deutlich geändert: Das verwaltete Vermögen im Geldmarkt-ETF der Deutschen Bank ist seitdem um über 400 % gestiegen. Auch im Jahr 2025 bleiben Geldmarkt-ETFs eine attraktive Alternative zu klassischen Festgeld- und Tagesgeldangeboten – besonders für alle, die flexibel bleiben und dennoch Zinsen mitnehmen wollen.
Was sind Geldmarkt ETFs?
Geldmarkt-ETFs sind Anlageinstrumente, die darauf abzielen, Investoren eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zu bieten, in den Geldmarkt zu investieren. Sie gehören zur Familie der Exchange-Traded Funds (ETFs), was bedeutet, dass sie an Börsen gehandelt werden können, ähnlich wie Aktien. Geldmarkt-ETFs investieren hauptsächlich in Geldmarkt-Instrumente wie kurzfristige Staatsanleihen, Unternehmensschuldverschreibungen, Bankakzepten und andere hochliquide Wertpapiere.
Die Vorteile von Geldmarkt-ETFs sind:
- Liquidität: Geldmarkt-ETFs sind äußerst liquide. Anleger können ihre Anteile an der Börse während der Handelszeiten kaufen oder verkaufen, was eine schnelle und unkomplizierte Liquidität ermöglicht.
- Diversifikation: Durch die Investition in eine breite Palette von Geldmarkt-Instrumenten bieten Geldmarkt-ETFs eine natürliche Diversifikation, die dazu beiträgt, das Risiko zu streuen.
- Kosteneffizienz: Geldmarkt-ETFs haben in der Regel niedrige Verwaltungsgebühren, was sie zu einer kostengünstigen Anlagemöglichkeit macht.
- Kapitalerhalt: Da sie in hochliquide Instrumente investieren, zielen Geldmarkt-ETFs darauf ab, das Kapital der Anleger zu erhalten und gleichzeitig eine moderate Rendite zu bieten.
Anwendungen von Geldmarkt-ETFs sind:
- Bargeldäquivalent: Geldmarkt-ETFs dienen oft als kurzfristige Parkmöglichkeit für überschüssige Barmittel ähnlich wie ein Tagesgeldkonto. Dies ist ideal für Anleger, die ihre Liquidität aufrechterhalten und dennoch Rendite erzielen möchten.
- Notgroschen: Einige Anleger nutzen Geldmarkt-ETFs als Teil ihres Notgroschen-Fonds. Diese Fonds bieten eine Kombination aus Sicherheit und Rendite, die in Notsituationen leicht verfügbar ist.
- Diversifikation: Investoren können Geldmarkt-ETFs verwenden, um ihr Portfolio zu diversifizieren und das Risiko zu verringern, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
Vergleich zwischen Tagesgeldkonto und Geldmarkt ETF
Vorteile
- Zinssteigerungen werden sofort weitergegeben: Bei Geldmarkt-ETFs erfolgt die Anpassung an steigende Zinsen unmittelbar durch eine Kursveränderung. Anleger profitieren somit rasch von besseren Zinskonditionen.
- Jederzeit an der Börse handelbar: Geldmarkt-ETFs können jederzeit während der Handelszeiten an der Börse gekauft oder verkauft werden. Dies bietet eine hohe Flexibilität für Anleger, um auf Marktbewegungen zu reagieren.
- Lästiger Bankwechsel bei besserem Tagesgeldangebot/Zinsänderung entfällt: Im Gegensatz zu Tagesgeldkonten, die möglicherweise den Wechsel zu einer anderen Bank erfordern, um von besseren Zinsen zu profitieren, können Anleger bei Geldmarkt-ETFs einfach ihre Positionen anpassen.
- Kein Anlage-Höchstbetrag: Es gibt keine Beschränkung für die Anlagesumme in Geldmarkt-ETFs. Anleger können so viel investieren, wie sie möchten.
Nachteile
- Keine Einlagensicherung, aber ETFs sind Sondervermögen: Im Gegensatz zu Tagesgeldkonten bieten Geldmarkt-ETFs keine Einlagensicherung. Allerdings sind ETFs als Sondervermögen geschützt, was bedeutet, dass sie getrennt von der Bilanz des Emittenten gehalten werden und im Insolvenzfall geschützt sind.
- Geringfügige Handelsgebühren: Der Handel von Geldmarkt-ETFs ist mit geringfügigen Handelsgebühren verbunden, die sich auf die Gesamtrendite auswirken können. Anleger sollten diese Kosten berücksichtigen.
- Keine sofortige Verfügbarkeit: Nach dem Verkauf von Geldmarkt-ETFs kann es 1-2 Tage dauern, bis das Geld frei verfügbar ist. Im Gegensatz dazu sind Tagesgeldkonten in der Regel sofort verfügbar.
Wie viel Zinsen bekomme ich?
Die Höhe der Zinsen für Geldmarkt-ETFs orientiert sich an der sogenannten "Euro Short-Term Rate" (€STR), die täglich von der Europäischen Zentralbank (EZB) berechnet wird. Diese Rate ist ein maßgeblicher Referenzzinssatz für den Euro und basiert auf den Informationen von 30 Banken mit dem höchsten Geschäftsvolumen an den Geldmärkten in Europa. Der genaue Wert der €STR kann täglich variieren und ist öffentlich zugänglich auf der Website der Europäischen Zentralbank unter diesem Link. Im März 2025 beträgt der Zinssatz aktuell 2,417%.
Was ist die Euro Short-Term Rate?
Die Euro Short-Term Rate (€STR) ist der offizielle Tagesgeldsatz, der von der Europäischen Zentralbank (EZB) täglich ermittelt wird. Dieser Referenzzinssatz dient als Grundlage für verschiedene Finanzprodukte und Transaktionen im Euro-Währungsraum. Die €STR wird auf der Grundlage der Zinsinformationen von 30 Banken erstellt, die auf den Geldmärkten in Europa aktiv sind und das höchste Geschäftsvolumen aufweisen. Die €STR soll die tatsächlichen Kosten des kurzfristigen Geldmarktzugangs widerspiegeln und ist ein wichtiger Indikator für die Geldmarktzinsen in der Eurozone.
Bitte beachte, dass die €STR eine variable Rate ist und sich je nach den Marktbedingungen ändert. Investoren sollten sich bewusst sein, dass die Zinserträge von Geldmarkt-ETFs auf diese Referenzzinssätze zurückzuführen sind und daher Schwankungen unterliegen können.
Empfehlenswerte Geldmarkt-ETFs:
- Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C
- ISIN: LU0290358497
- WKN: DBX0AN
- Jährliche Gebühren: Geringe Kosten von 0,1%
- Verwaltetes Kapital: Beeindruckende 16,5 Milliarden Euro
- Emittent: Deutsche Bank
- Zusammensetzung: Dieser ETF enthält größtenteils Staatsanleihen. Weitere Details dazu findest du auf der offiziellen Seite des ETFs: Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C
- AMUNDI EUR OVERNIGHT RETURN UCITS ETF ACC
- ISIN: FR0010510800
- WKN: LYX0B6
- Jährliche Gebühren: Geringe Kosten von 0,1%
- Verwaltetes Kapital: Stolze 2.4 Milliarden Euro
- Emittent: Amundi Asset Management, einer der größten Vermögensverwalter Europas mit einem verwalteten Kapital von 2 Billionen Euro
- Zusammensetzung: Dieser ETF besteht größtenteils aus Staatsanleihen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite des ETFs: AMUNDI EUR OVERNIGHT RETURN UCITS ETF ACC
Beide Geldmarkt-ETFs weisen niedrige jährliche Gebühren auf, was sie kosteneffiziente Anlagemöglichkeiten macht. Die Entscheidung zwischen ihnen könnte von anderen Faktoren wie der Präferenz für den Emittenten, der Anleihenzusammensetzung oder der geografischen Ausrichtung abhängen. Es ist ratsam, die Details und Ziele jedes ETFs sorgfältig zu prüfen und sie mit deinen eigenen Anlagezielen abzugleichen, bevor du eine Entscheidung triffst.
Was kostet der Kauf eines Geldmarkt-ETFs?
Die Kosten für den Kauf eines Geldmarkt-ETFs können je nach Broker variieren. Hier sind zwei Beispiele:
- Scalable Capital: Bei Scalable Capital hast du die Möglichkeit, den empfohlenen DBX0AN ETF im Rahmen eines ETF-Sparplans für 0 Euro zu erwerben. Alternativ kannst du ihn im Einmalkauf bereits ab 1 Euro erwerben.
- Interactive Brokers: Bei Interactive Brokers betragen die Kosten für den Kauf von ETFs 0,05% des Handelswerts. Angenommen, du möchtest 5.000 Euro in einen Geldmarkt-ETF investieren, würdest du in diesem Fall 2,50 Euro an Gebühren zahlen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für den Kauf von ETFs von Broker zu Broker variieren können. Daher ist es ratsam, die Gebührenstruktur deines gewählten Brokers zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie deinen Anlagezielen und Präferenzen entspricht.
Was muss ich beim Kauf beachten?
Beim Kauf eines Geldmarkt-ETFs gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um eine reibungslose und kosteneffiziente Transaktion sicherzustellen:
- Handelszeiten: Der Kauf von ETFs sollte während der offiziellen Handelszeiten erfolgen, die normalerweise zwischen 9:30 und 17:30 Uhr liegen. Während dieser Zeiten ist die Liquidität in der Regel höher, was bedeutet, dass es einfacher ist, Käufer und Verkäufer zu finden.
- Verwendung von Limit-Orders: Es ist ratsam, eine Limit-Order zu verwenden, wenn du einen Geldmarkt-ETF kaufst. Mit einer Limit-Order gibst du an, zu welchem Preis du den ETF kaufen möchtest. Dies hilft, unerwünschte Überraschungen zu vermeiden und stellt sicher, dass du zu deinem gewünschten Preis kaufst.
- Broker-Konditionen überprüfen: Untersuche die Konditionen deines Brokers sorgfältig, insbesondere in Bezug auf Geldmarkt-ETFs. Einige Broker bieten vergünstigte Konditionen für bestimmte ETFs oder Handelsplätze an. Prüfe, ob dein Broker solche Angebote für Xtrackers oder Amundi ETFs oder für bestimmte Handelsplätze hat. Dies kann die Kosten deiner Transaktion erheblich beeinflussen.
Indem du diese Schritte befolgst und sorgfältig planst, kannst du den Kauf eines Geldmarkt-ETFs effizient gestalten und sicherstellen, dass er deinen Anlagezielen entspricht.
Was passiert bei einer Zinssenkung oder Zinserhöhung der EZB bei Geldmarkt-ETFs?
- Die Europäische Zentralbank (EZB) trifft regelmäßige Entscheidungen über die aktuellen Zinssätze im Euro-Währungsraum.
- Bei einer Zinssenkung oder Zinserhöhung der EZB werden diese Änderungen sofort in den Börsenkurs des Geldmarkt-ETFs eingepreist.
- Anleger müssen in der Regel keine speziellen Maßnahmen ergreifen. Die Kursanpassung erfolgt automatisch auf dem Markt.
Insgesamt bedeutet dies, dass Anleger von Geldmarkt-ETFs keine unmittelbaren Aktionen vornehmen müssen, um sich an Zinsänderungen anzupassen. Die Kursentwicklung des ETFs reflektiert diese Änderungen in Echtzeit, und Anleger können davon ausgehen, dass ihr Investment den neuen Marktbedingungen entspricht. Dies macht Geldmarkt-ETFs zu einer einfachen und transparenten Anlagemöglichkeit in Bezug auf Zinsbewegungen der EZB.